Wiener Taxis werden elektrisch und kabellos geladen

Um Emissionen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt weiter zu erhöhen, wird in Wien nun verstärkt auf eTaxis gesetzt. Anstatt das eTaxi mit einem Kabel an die Ladestelle anzustecken, wird das Fahrzeug per Knopfdruck mit einer Ladeplatte am Taxistandplatz verbunden. Dieses Projekt ist international einzigartig und nimmt eine Vorreiterrolle in der Mobilitätswende in Großstädten ein. Spätestens ab 2025 sollen in Österreich nur noch eTaxis mit emissionsfreiem Antrieb zugelassen werden.

„Für den Klimaschutz ist umweltfreundliche Mobilität ein entscheidender Faktor! Mit dem engmaschigen E-Ladenetz können alle E-Auto-FahrerInnen in der ganzen Stadt sorgenfrei unterwegs sein“, so Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke.

„Mit den Ladepads nimmt der Klimaschutz Fahrt auf! eTaxis laden dort künftig 100 Prozent Ökostrom. Durch die innovative Ladeinfrastruktur können wir die Mobilität in Wien noch nachhaltiger gestalten“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.

Mehr Informationen finden Sie hier

Inititiave eTaxi Austria: Stadtrat Peter Hanke, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck und Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
© Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer

Klimaschutz nimmt Fahrt auf. In den nächsten zwei Jahren werden in Wien insgesamt acht Taxistandplätze und 56 Fahrzeuge auf die neue Ladetechnologie umgerüstet. © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer.