Pilotprojekt von Wirtschaftskammer und Wien Energie
Gemeinsames Projekt: Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck mit Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie. Foto © Wien Energie/Hofer

Wirtschaftskammer Wien und Wien Energie testen neues E-Ladestellen-Konzept für Betriebe: E-Ladestellen bei Ladezonen sollen Betrieben ohne eigene Parkplätze den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern. Die ersten drei Ladestationen sind errichtet und in Betrieb!

An drei Standorten in Wien werden öffentliche E-Ladestellen bei sogenannten „Ladezonen“ errichtet. In diesen gilt grundsätzlich Halte- und Parkverbot, außer für das Be- und Entladen von Fahrzeugen. Im Rahmen des Pilotprojekts können Betriebe in den Ladezonen vor ihren Standorten während der Ladetätigkeiten direkt ihr E-Fahrzeug mit Ökostrom tanken.

Pilotstandorte werden analysiert

Im Rahmen des Pilotprojekts hat Wien Energie drei Ladestationen in Ladezonen errichtet: In der Gumpendorferstraße, in der Ennsgasse (nd in der Döblinger Hauptstraße. In den kommenden Monaten wird die Nutzung dieser Ladezonen beobachtet und analysiert. „Wir erproben hier einen weiteren wichtigen Baustein für die Verkehrswende! Mit niederschwelligen Angeboten für Betriebe möchten wir den Umstieg auf Elektromobilität vereinfachen. Werden die Pilotstandorte gut angenommen, ist ein weiterer Ausbau in diesem Bereich denkbar“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.

Zielgerichteter Ausbau öffentlicher Ladestellen

Wien Energie betreibt heute mit über 2.000 öffentlich zugänglichen Ladestationen das dichteste E-Ladenetz in Wien. Der Energiedienstleister baut die Ladeinfrastruktur kontinuierlich und zielgerichtet aus. Noch in diesem Jahr entstehen zwei Schnellladeparks mit je 10 Ladepunkten mit bis zu 150 kW Leistung. Zusätzlich entstehen in den kommenden Jahren 200 öffentliche Ladestellen verteilt auf die Bezirke. Wien Energie errichtet diese Ladestellen in enger Abstimmung mit der Stadt und den Bezirken an Orten, wo sie gebraucht werden – etwa an Verkehrsknotenpunkte oder Orten mit erhöhtem Ladebedarf.