Schnellladen im Mölltal
© Kelag Energie

Mit der Eröffnung von zwei neuen Kelag-Ladestationen in Rangersdorf im oberen Mölltal stehen ab sofort vier DC-Schnellladepunkte der Kelag Energie mit bis zu 200 kW Ladeleistung  zur Verfügung. Gerade in ländlichen Regionen ist der Zugang zu leistungsstarker Ladeinfrastruktur entscheidend – für die Bevölkerung, für Pendler:innen und für den Tourismus.

Die neuen Ladestationen in Rangersdorf sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Kärnten. Die Ladestationen der Kelag wurden mit extra breiten Stellplätzen und barrierefreien Ladesäulen ausgestattet – mit tiefer positionierten Displays und bedienfreundlichen Tasten. Damit wird E.Mobilität für alle zugänglich. Das Projekt wurde im Rahmen des LADIN-Förderprogramms realisiert. Das LADIN-Programm unterstützt gezielt den Ausbau von Schnellladestationen in unterversorgten Regionen.

Die neuen Ladepunkte sind Teil einer umfassenden Investitionsoffensive der Kelag, die bis Ende 2026 über 600 öffentliche Ladepunkte in Kärnten vorsieht – mit Fokus auf DC-Schnellladeinfrastruktur. Mit über 350 öffentlichen Ladepunkten an über 110 Standorten ist die Kelag bereits heute einer der führenden Anbieter von Ladeinfrastruktur in Kärnten. Als Mitglied im Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) und Roaming-Partner für über 16.000 Ladepunkte österreichweit bietet die Kelag ihren Kund:innen ein flächendeckendes und zuverlässiges Ladenetz.