BEÖ: Rechtssicherheit an der E-Ladesäule
Für eine Abrechnung nach Kilowattstunden (kWh) fehlen derzeit die rechtlichen Voraussetzungen.
Für eine Abrechnung nach Kilowattstunden (kWh) fehlen derzeit die rechtlichen Voraussetzungen.
EVN, Energie Burgenland, Energie Steiermark und Wien Energie starten Kooperation mit vibe.
Vorarlberg gilt als Modellregion für E-Mobilität. Im Durchschnitt teilen sich vier E-Autos eine Ladesäule.
Gemeinsam mit dem E-Auto-Abo-Anbieter vibe bietet die Energie Burgenland Strom-Flatrate an.
Rund 250 Ladepunkte der Salzburg AG sorgen im Bundesland für ausreichende Lademöglichkeiten.
Einer der größten E-Lade-Hotspots des Landes steht im Grazer Citypark.
Ökostrom an jeder Ecke. Bereits 800 öffentliche E-Ladestellen in Wien.
Was der Gesetzgeber beim Einbau privater Ladesäulen beachten muß.
Als erste Bezirksstelle in Österreich setzt das Rote Kreuz Bruck an der Mur/Mürzzuschlag auf E-Mobilität.
100 Prozent elektrisch. Der E-Fuhrpark der Kelag setzt auf Modell-Vielfalt.