![](https://www.beoe.at/wp-content/uploads/2023/11/E-Bus-Ladestation_Philipp_oesterle_11_WEB-1024x683.jpg)
vkw vlotte hat die Ausschreibung des Verkehrsverbundes Vorarlberg zur Errichtung und Betriebsführung der Ladeinfrastruktur für E-Busse in Vorarlberg gewonnen – bis Ende 2025 sollen insgesamt 130 E-Busse über die Straßen rollen.
vkw vlotte hat die Ausschreibung des Verkehrsverbundes Vorarlberg zur Errichtung und Betriebsführung der Ladeinfrastruktur für E-Busse in Vorarlberg gewonnen – bis Ende 2025 sollen insgesamt 130 E-Busse über die Straßen rollen.
Bis Ende November werden 34 Ladepunkte an sieben Standorten im oberen Rheintal und Bregenzerwald umgesetzt. „Im Zuge der Angebotslegung wurde bereits festgelegt, welche baulichen und elektrotechnischen Maßnahmen an welchen Standorten getroffen werden müssen“, erklärt Philipp Österle, Projektleiter E-Mobilität. „Jeder Standort bringt andere Herausforderungen mit sich. So wie bei den E-Autos gibt es auch bei den E-Bussen unterschiedliche Modelle, die es zu berücksichtigen gilt.“
Insbesondere, wenn mehrere E-Busse gleichzeitig laden, ist es notwendig, die Ladevorgänge aufeinander abzustimmen und damit die Ladeleistung optimal zu verteilen sowie Leistungsspitzen zu vermeiden. Diese Aufgabe übernimmt ein intelligentes Lastmanagementsystem. Die E-Busse werden über Nacht im Depot des jeweiligen Busbetreibers geladen. Der Ladevorgang ist automatisiert: Der E-Bus muss lediglich an der Ladestation angesteckt werden. Anhand der Fahrzeugkennung wird dieser identifiziert und freigeschaltet – der Ladevorgang startet.
Zusätzlich zur Errichtung der Ladeinfrastruktur verantwortet die illwerke vkw auch den Betrieb und die Wartung. Zum Betrieb der Ladeinfrastruktur gehören neben den Inspektionen und dem Austausch von Verschleißteilen auch das aktive Monitoring. „Wir überwachen mit unseren Systemen die Ladeinfrastruktur 24 Stunden am Tag. Dadurch können wir Veränderungen frühzeitig feststellen und rasch Maßnahmen setzen – im Idealfall sogar, bevor sie beim Standortpartner aufschlagen.“ Sollte es zu einer Störung bei der Ladeinfrastruktur kommen, sind speziell geschulte Techniker:innen rasch vor Ort.