
Österreich ist ein Vorreiter bei den Neuzulassungen von E-Autos in Europa. Damit E‑Mobilität massenmarkttauglich wird, hat der BEÖ ein 5-Punkte-Programm erstellt.
Dieses enthält konkrete Vorschläge und Empfehlungen wie Anpassungen im Miet- und Wohnrecht (Punkt 1), steuerliche Anreize und Änderung von Förderbedingungen für die Ladeinfrastruktur (Punkt 2), einheitliches Eichrecht mit Bestandsschutz (Punkt 3), Anpassung der Umsatzsteuerabführung für E‑Roaming und EU-weites Laden (Punkt 4) sowie eine Elektrifizierung des Bus- und Zustellverkehrs.
Der Umstieg von fossilen auf alternative Antriebstechnologien ist eine Aufgabe, der sich der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) und seine Mitgliedsunternehmen mit Unterstützung der Politik stellen möchten.
Mit dem „5-Punkte-Programm für Elektromobilität“ bekennt sich der BEÖ mit seinen elf führenden österreichischen Energieunternehmen zu den Klima- und Energiezielen 2030. Das vorliegende Programm ist unser Appell an die österreichische Bundesregierung, den erfolgreichen Weg der Förderung von Elektromobilität in Österreich weiter fortzuführen. Jetzt geht es darum, die Weichen zu stellen, um die dringend notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Ute Teufelberger,
Vorsitzende Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)