Graz: Kontaktloses Laden für E-Taxis

Um Emissionen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt weiter zu erhöhen, wird in Graz verstärkt auf E-Taxis gesetzt. Damit E-Taxi-Fahrer:innen weder das Fahrzeug zum Laden verlassen noch eine E-Ladestation aufsuchen müssen, wird auf automatisiertes Laden direkt an den Standplätzen gesetzt. So werden in den nächsten zwei Jahren zwei Taxistandplätze und zehn E-Fahrzeuge mit der von Easelink entwickelten Charging Technologie umgerüstet.

Laden per Knopfdruck

Das Projekt E-Taxi in Graz und Wien wird unter Zusammenarbeit eines Projekt-Konsortiums durchgeführt. Das Kernteam besteht aus den Wirtschaftskammern Wien und Steiermark, Wien Energie und Energie Graz, Easelink GmbH, der Grazer Energieagentur, tbw research GesmbH, Taxi 40100 und Taxi 31300 sowie vibe moves you und Quintessenz Organisationsberatung. Weiters beteiligen sich auch der ÖAMTC sowie Hyundai. Das Projekt ist international einzigartig und nimmt eine Vorreiterrolle in der Mobilitätswende in Großstädten ein. 

Laden per Knopfdruck: Fahrzeuge mit Matrix Charging® -Systemen laden automatisch, wenn sie über einem Matrix Charging® Pad geparkt werden. Connector und Pad kommunizieren über eine sichere drahtlose Verbindung.

Ladeinfrastruktur für eTaxis in Graz: eTaxi Austria Projektpartner: Boris Papousek (Energie Graz), Bertram Werle (Stadtbaudirektor), Sylvia Loibner (Taxi 878), Siegfried Nagl (Bürgermeister von Graz), Robert Schmied (Grazer Energieagentur), Hermann Stockinger (Easelink), Credits: Stadt Graz/Fischer.