3. Laden für Lkw und Busse
Einfache Genehmigungen, leistungsfähige Netzanschlüsse, Aufhebung des Gebietsschutzes, Investionen in Schnellladeinfrastruktur für E-Lkw.
Einfache Genehmigungen, leistungsfähige Netzanschlüsse, Aufhebung des Gebietsschutzes, Investionen in Schnellladeinfrastruktur für E-Lkw.
Förderungen für Ladeinfrastruktur, Schließen von Mobilitätslücken am Land, Vorgaben für E-Taxis, konkrete CO2-Ziele, keine fossilen Gegenanreize.
Regelungen für Dynamic Pricing, Anbieter-offenes Plug & Charge und bidirektionales Laden, intelligente Ladelösungen im Wohnbau.
Bei den E-Mobilitätstagen von Oesterreichs Energie diskutieren wir die aktuellen Entwicklungen.
Boom bei Hybriden, BEV wachsen, Rückgang bei Verbrennern: Blick auf die EU-Zulassungszahlen 2025.
Mit Ende August 2025 gibt es in Österreich 239.980 rein elektrisch betriebene Pkw.
In der EU gibt es im Durchschnitt 199 Ladepunkte pro 100.000 Einwohner*innen. Österreich liegt auf Platz 6.
Gezielte Investitionen in Ladeinfrastruktur und einheitliche Standards machen E-Mobilität alltagsfit.
eBus und eTruck – Förderungen von emissionsfreien Nutzfahrzeugen und Busflotten.